Programm 2021 |
||||
![]()
Rezente
Stromatolithe im Hamelin Pool bei Ebbe
Foto
Chris
Ballhaus, Universität Bonn
Die
Flut
läuft auf
Foto Chris Ballhaus, Universität Bonn ![]() Der Salzgehalt im Hamelin Pool ist doppelt so hoch wie im offenen Meer, und die Verdunstungsrate beträgt das 10-fache der Regenmenge von ca. 210 mm pro Jahr... ![]() Karte von Australien: Eingetragen sind die Lage des Pilbara Kratons, mit den ältesten Stromatolithen und die von Shark Bay mit den rezenten (heute lebenden) Stromatolithen ![]() Die Sishen Eisenerz Mine in der Northern Cape Provinz, Südafrika Foto Olaf Medenbach
![]() Dieser gut erkennbare Stromatolith gehört zur Tumbiana Formation, Pilbara Region, und er ist 2,72 Mia. Jahre alt BIF von Hamersley Range,
metamorph überprägt:
Hämatit, Magnetit
und Krokydolith (Tigerauge), Alter 2,5 Mia. Jahre
![]()
|
„Corona“
beschäftigt auch die Maulwürfe. So ist absehbar, dass der
Termin im März, wenn er denn dann stattfinden könnte, nur
eingeschränkten
Erlebniswert hätte. Wir wollen deshalb die Börse in 2021
ausnahmsweise auf den 12. September verlegen, in der Hoffnung, dass bis
dahin alles wieder "normal" läuft. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
In der Sonderschau begeben wir uns auf "Streifzüge durch den mineralreichen Harz". Sie ist noch in Vorbereitung und zu gegebener Zeit werden wir hier, wie gewohnt die Sonderschau ausführlich vorstellen. Bis dahin möchten wir Sie noch mit unserem vorherigen Programm über die Stromatolithe erfreuen. Kommen Sie gut durch diese verrückte Zeit und vor allen Dingen bleiben Sie gesund! Die größte Mineralien- und Fossilienbörse im Sauerland bietet allen Besuchern wieder ein vielfältiges Angebot rund um dieses spannende und naturverbundene Hobby. Etwa 40 Aussteller, meist selbst Sammler, bieten ihre Schätze zum Verkauf an. Im Angebot sind schöne Mineralien, die das Sammlerherz höher schlagen lassen. Ebenso gibt es seltene Meteoriten, Fossilien und edlen Designerschmuck. Praktisches Zubehör für die eigene Sammlung bildet eine sinnvolle Ergänzung. Gönnen Sie sich eine Pause in unserem Sammlercafé. Glückauf! Sonderschau und Kurzfilm
Stromatolithe
Es begann vor über 3 Milliarden Jahren Die
diesjährige
Ausstellung befasst sich mit den sonderbaren Stromatolithen. Sie
zählen zu den ältesten Lebewesen unserer Erde.
![]() Stromatolith bedeutet „lagenförmiger Stein“. Lage für Lage werden die knolligen oder säulenförmigen Gebilde von Mikrobengemeinschaften aufgebaut. Sie leben auf deren Oberfläche in einer nur wenige Millimeter dicken, schwammigen Biomatte. In diversen Ebenen der Matte leben und arbeiten unterschiedliche Bakterien in einem sich selbst erhaltenden Ökosystem. In der obersten Lage leben Cyanobakterien und Kieselalgen. Sie betreiben Photosynthese und wandeln mit Hilfe des Sonnenlichts Kohlendioxid in organischen Kohlenstoff und freien Sauerstoff um. ![]() Die ältesten Stromatolithe sind 3,5 Milliarden (Mia.) Jahre alt und stammen aus Australien. Vor 2,5 Milliarden Jahren erreichten sie weltweite Verbreitung, und produzierten Sauerstoff! Enorme Mengen an im Meerwasser gelöstem Eisen wurden dadurch ausgefällt. Daraus entstanden die gebänderten Eisenerze, englisch "Banded Iron Ores". Das sind die bis heute reichsten Eisenerz-Lagerstätten der Erde. ![]() Nach Sättigung der oberen Wasserschichten mit Sauerstoff wurde dieser auch an die Atmosphäre abgegeben und die giftige Uratmosphäre langsam umgewandelt. Ab 2,0 Milliarden Jahren waren vielleicht 5% des heutigen Sauerstoffgehalts von 21% erreicht. ![]() Ab dem Kambrium (541-485 Mill. J.) änderte sich die bis dahin weltweite Verbreitung der Stromatolithe. Die Evolution brachte eine Vielzahl neuer Lebewesen in den Ozeanen auf den Plan. Weidende und wühlende Tiere am Meeresgrund verdrängten die sesshaften Stromatolithe. Heute leben sie in ökologischen Nischen, dort wo durch hohen Salzgehalt, hohe UV- Einstrahlung und Wärme andere Lebewesen kapitulieren. ![]() Die Ausstellung zeigt seltene Exemplare der ältesten Stromatolithe und gebänderte Eisenerze weltweiter Vorkommen. Der Kurzfilm veranschaulicht diesen spannenden Aspekt der Erdgeschichte. ![]() |
![]() Die
Stromatolithe sind Extremstandort-Spezialisten Die
säuligen
Stromatolithe aus der Oberkreide sind 73-60 Mill. Jahre alt.
Sie stammen aus der El Molino Formation, Cochabamba, Bolivien.
Foto/Slg. Penkert ![]() Dieser Stromatolith vom Ashburton Basin, Pilbara wird aufgebaut vom Cyanobakterium Asperia ashburtonia. Alter 2 Mia. Jahre Foto/Slg. Penkert ![]() Diese mit 3,49 Mia. Jahren bislang ältesten Stromatolithe wurden am North Pole Dome bei Marble Bar in der Pilbara Region, Westaustralien gefunden Foto/Slg. Penkert ![]() Der deutsche Mineraloge und Lagerstättenforscher Paul Ramdohr in der Sishen Mine, Südafrika Foto Olaf Medenbach ![]() Die Stromatolithe von North Pole zählen mit 3,47 Mia. Jahren zu den ältesten. North Pole ist ein Areal in der Nähe von Marble Bar, Pilbara Region, Westaustralien ![]() Diese Stromatolithe aus der Tumbiana Formation, Pilbara sind 2,7 Mia. Jahre alt ![]() Stromatolith-Lagen, Strelley Pool Chert, Trendall Ridge, Pilbara Region. Alter 3,43 Mia. Jahre ![]() Ein
konisch
gewachsener Stromatolith, 3,43 Mia. Jahre alt,
Pilbara Region
![]() Das ist ebenfalls ein Stromatolith der Tumbiana Formation ![]() Gebändertes Eisenerz (BIF) von Hamersley Range mit wechselnden Lagen von Hämatit (rot), Magnetit (schwarz) und Chert (grau); Alter 2,5 Mia. Jahre Foto/Slg. Penkert ![]() Banded Iron Ore (BIF). Das gebänderte Eisenerz besteht aus Lagen von Hämatit, Magnetit und Kieselsäure (Chert) Foto/Slg. Penkert |
||
Vorseite |